Eine junge Frau sitzt in dicken Klamotten mit einer Decke auf der Couch. Vor ihr liegen Nasenspray, gebrauchte Taschentücher und eine Tasse mit Tee. Sie ist erkältet.

Erkältung vorbeugen: Atemweg & Grippe Schutz in der Erkältungszeit

Geschrieben von: Lea

|

Lesezeit 3 min

Besonders in den Wintermonaten steigt das Risiko für Erkältungskrankheiten wie SchnupfenHusten und Halsschmerzen. Der Körper ist anfälliger, weil zum Beispiel trockene Heizungsluft die Schleimhäute austrocknet und so den Eintritt von Viren und Bakterien erleichtert. Auch die enge Nähe zu anderen Menschen erhöht das Ansteckungsrisiko.


In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dein Immunsystem stärken, die Atemwege schützen und Erkältungen vorbeugen kannst – auf natürliche, wissenschaftlich fundierte und alltagstaugliche Weise. 

Warum die Atemwege besonders in der Erkältungszeit gefährdet sind

Die oberen Atemwege sind unsere erste Abwehrlinie gegen Krankheitserreger. In der Erkältungssaison sind sie besonders gefordert: Trockene Luft reizt die Schleimhäute, Kälte kann die lokale Immunabwehr verringern, und enge Innenräume begünstigen die Übertragung durch Tröpfchen. Viele Infektionen werden durch Viren verursacht, die über die Schleimhäute in den Körper eindringen. Dadurch entstehen häufig akute Infekte der Atemwege. 

Immunsystem stärken – der beste Schutz vor Erkältungen

Ein starkes Immunsystem ist die Grundlage dafür, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Eine ausgewogene Ernährung liefert wichtige Mikronährstoffe, allen voran Vitamin CD und Zink, die zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen können. Auch ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser und ungesüßten Tees unterstützt die Schleimhäute.


Zusätzlich wirkt sich Bewegung an der frischen Luft positiv auf den Kreislauf und das allgemeine Wohlbefinden aus. Wer zudem auf einen geregelten Schlafrhythmus achtet – idealerweise 7 bis 8 Stunden pro Nacht – stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte langfristig. All diese Maßnahmen können helfen, das Immunsystem zu stärken und machen weniger anfällig für Erkältungsviren. 

Eine junge Frau steht vor einem Küchentisch. Auf dem Tisch liegen Orangen und eine Trinkflasche mit frisch gepresstem Orangensaft.

Erkältung vorbeugen durch gezielte Hygiene

Hygiene ist besonders in der Erkältungszeit ein wirksames Mittel, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Zentrales Element ist die Händehygiene. Durch gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife lassen sich viele Krankheitserreger auf den Händen zuverlässig entfernen. Auch das bewusste Meiden von Händeschütteln oder das regelmäßige Desinfizieren von häufig berührten Oberflächen kann helfen, das Risiko einer Infektion zu verringern.


Ebenso wichtig ist das richtige Verhalten beim Husten und Niesen. Wer kein Taschentuch zur Hand hat, sollte in die Armbeuge niesen oder husten, um die Ausbreitung von Tröpfchen zu vermeiden. Das mehrfache Lüften pro Tag trägt zudem zur Senkung der Virenlast in geschlossenen Räumen bei und bringt gleichzeitig frische Luft, die für die Atemwege wohltuend ist.


Wichtige Hygienemaßnahmen auf einen Blick:


  • Regelmäßig lüften, idealerweise 3–5x täglich

  • Händewaschen mit Seife – besonders nach dem Nach-Hause-Kommen

  • Beim Niesen oder Husten Abstand halten und ein Taschentuch verwenden 

Typische Symptome einer Erkältung früh erkennen

Die typischen Symptome einer Erkältung sind allgemein bekannt: HustenSchnupfenNiesen, begleitet von Halsschmerzen und allgemeiner Müdigkeit. In vielen Fällen handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege, die meist nach wenigen Tagen abklingt. Die Dauer einer Erkältung liegt in der Regel zwischen fünf und sieben Tagen. Bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder bei älteren Menschen kann sich die Erkrankung jedoch verlängern oder auf die unteren Atemwege ausweiten.


Besonders aufmerksam sollte man sein, wenn sich Symptome verschlimmern oder ungewöhnlich lange anhalten. Hier empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung, um zum Beispiel eine akute Bronchitis auszuschließen. 

Was tun bei ersten Anzeichen? Symptome lindern und Ausbreitung vermeiden

Wenn man sich bereits erkältet hat, ist es hilfreich, dem Körper ausreichend Ruhe zu gönnen und ihn bei der Genesung zu unterstützen. Viel trinken – am besten Wasser und ungesüßte Tees – hält die Schleimhäute feucht und kann das Abhusten erleichtern. Inhalieren mit Kräutern wie Kamille oder Thymian kann ebenfalls wohltuend wirken. Zusätzlich ist es wichtig, weiterhin auf LüftenHygiene und Abstand zu achten, um andere nicht anzustecken.

Diese einfachen Maßnahmen helfen nicht nur, die Symptome zu lindern, sondern auch, die Verbreitung der Erkältungsviren 
einzudämmen.

Eine Frau sitzt an einem Küchentisch und hat eine Schale mit heißem Wasser vor sich stehen. Über ihrem Kopf hat sie ein Handtuch. Sie inhaliert gerade um ihre Erkältung zu bekämpfen.

Natürliche Vorbeugung für starke Atemwege

Die Vorbeugung beginnt im Alltag. Ein angenehmes Raumklima mit 40 bis 60 Luftfeuchtigkeit unterstützt die Schleimhäute und kann die Abwehrkräfte stärken. Mehrfach tägliches Lüften, auch bei kalten Temperaturen, ist empfehlenswert. Wer draußen unterwegs ist, profitiert zusätzlich von der Bewegung und dem Kontakt mit frischer Luft – beides wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

Auch einfache Verhaltensänderungen wie das Vermeiden enger Menschenansammlungen oder das bewusste Verhalten beim Husten und Niesen tragen zum Schutz vor Viren bei. 

Wer ist besonders gefährdet in der Erkältungszeit?

Einige Gruppen reagieren besonders empfindlich auf Erkältungskrankheiten. Dazu zählen vor allem ältere Menschen, Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis sowie Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Für sie kann eine gewöhnliche Erkältung schneller zu Komplikationen führen.

Besonders gefährdet sind:

  • Menschen mit bereits bestehenden Atemwegserkrankungen

  • Senioren und immungeschwächte Personen

  • Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen

Deshalb ist es gerade in diesen Fällen wichtig, frühzeitig auf Vorbeugung zu setzen und bekannte Hygieneregeln konsequent einzuhalten. 

Atemwege schützen im Herbst & Winter

Welches Nasenspray schützt vor Viren?

Nasensprays mit Inhaltsstoffen wie Carrageen oder ätherischen Ölen können eine physikalische Barriere gegen Viren bilden und so deren Ausbreitung in der Nasenschleimhaut hemmen.

Wie schützt man die Nasenschleimhaut?

Regelmäßige Befeuchtung mit salzhaltigen oder panthenolhaltigen Sprays sowie ausreichendes Trinken helfen, die Schleimhäute geschmeidig und widerstandsfähig zu halten.

Was hilft bei trockenen Atemwegen

Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, das Inhalieren mit Kräuterdampf sowie regelmäßige Nasenspülungen mit Kochsalzlösung können die Atemwege beruhigen.

Welche Vitamine unterstützen die Atemwege?

Für die Erhaltung gesunder Schleimhäute – die eine wichtige Schutzfunktion in den Atemwegen haben – sind insbesondere Vitamin A, Biotin, Riboflavin (Vitamin B2) und Niacin (Vitamin B3) bedeutsam.
Darüber hinaus tragen auch Vitamin C, Vitamin D und Zink zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei, das ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern in den Atemwegen spielt.

Wie oft darf man Nasenspray anwenden?

Pflanzliche und befeuchtende Sprays können mehrmals täglich verwendet werden, abschwellende Sprays sollten hingegen nur für maximal 5 bis 7 Tage genutzt werden, um Gewöhnungseffekte zu vermeiden.

Fazit: Schutz vor Viren beginnt im Alltag

Ob GrippeHusten oder eine einfache Erkältung – in der Erkältungszeit ist es besonders wichtig, den Atemwegen und dem Immunsystem besondere Beachtung zu schenken. Durch regelmäßiges Lüften, gute Hygiene, eine gesunde Lebensweise und einfache Verhaltensregeln lässt sich das Risiko von Infekten deutlich verringern.

Wer bewusst handelt, stärkt nicht nur seine Abwehr, sondern kann auch andere schützen. So gelingt es, gesund durch die Erkältungszeit zu kommen – mit klarem Kopf und freier Atmung. 

Ein Bild von unserer Autorin Lea

Lea

Lea ist eine Autorin für ascopharm, die mit ihrer fundierten Expertise in Gesundheit und Wellness die Leser auf ihre individuelle Reise zu mehr Wohlbefinden führt. Ihre inspirierenden Ratgeber und Artikel zeichnen sich durch wissenschaftlich fundierte, verständliche Informationen aus und unterstützen Menschen dabei, einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu pflegen.